Weisshaubenkakadu

Der Weißhaubenkakadu - Cacatua alba

Kurzsteckbrief des Weißhaubenkakadu

Der Weißhaubenkakadu (Cacatua alba) ist eine Vogelart und ist der Gattung der Eigentlichen Kakadus zugeordnet. Er lebt endemisch auf Halmahera, Bacan und Obi (Obira/Obi Major) in Indonesien.

Inhaltsverzeichnis

Merkmale eines Weißhaubenkakadu

Ein Weißhaubenkakadu ist etwa 46cm lang und wiegt ca. 550 g.

Er ist ein weißer Kakadu mit gelb gewaschener Flügelunterseite und Schwanz. Weißhaubenkakadus haben einen großen, nach hinten geneigten weißen Kamm, der nach oben und zur Seite gespreizt ist, um den Kopf sehr groß erscheinen zu lassen, aber die Kammfedern sind nicht so lang wie die von C. moluccensis. Er hat blassgelbe Federbasen. Der Periophthalmusring ist weißlich bis gelblich weiß. Der Schnabel ist grauschwarz. Die Beine und Füße des Weißhaubenkakadus sind grau.

Das Auge ist schwarz beim Männchen und rotbraun beim Weibchen. Das Jungtier ist wie das Alttier, aber es hat dunkelgraues Auge.

Geschichte der Systematik des Weißhaubenkakadu

Der Weißhaubenkakadu ist eng verwandt mit C. moluccensis. Weißhaubenkakadus sind Monotypisch und umfassen nur eine einzige Art.

Unterarten des Weißhaubenkakadu

Weißhaubenkakadus sind Monotypisch und umfassen nur eine einzige Art.

Verbreitungsgebiet des Weißhaubenkakadu

Der Weißhaubenkakadu ist in Nordmolukken verbreitet: Halmahera, Ternate, Tidore, Kasiruta, Mandioli und Bacan. Es gibt Exemplare aus Bisa und Obi, von denen angenommen wird, dass sie entkommen sind.

Der Weißhaubenkakadu lebt in flachen oder sanft abfallenden primären und abgeholzten Tieflandwäldern unterhalb von 600 m Höhe über dem Meeresspeigel.

Verbreitungsgebiet des Weißhaubenkakadu.

Bewegungsgebiete des Weißhaubenkakadu

Es wurden nie Weißhaubenkakadus in großen Herden aufgezeichnet. In der Regel bewegen sie sich paarweise oder in kleinen Gruppen.

Ernährung und Nahrungssuche von Weißhaubenkakadus

Weißhaubenkakadus ernähren sich hauptsächlich von baumbewohnenden Samen und Früchten. Sie sind Vögel, die beim Rindenschälen beobachtet wurden, und die Untersuchung von Epiphyten deuten darauf hin, dass sie auch Insekten fressen können.

Klänge und Stimmverhalten von Weißhaubenkakadus

Die gebräuchlichsten Rufe des Weißhaubenkakadus sind ein nasales einsilbiges oder zweisilbiges „keh“ oder „kreh-ah“ und eine schnell wiederholte Reihe von viel härteren kurzen Tönen, „kreh-kreh-kreh-kreh…“.

Aufzucht von Weißhaubenkakadus

Die begrenzten Aufzeichnungen aus der Wildnis deuten darauf hin, dass die Brut früh im Jahr beginnt, mit Jungen von April bis Mai, aber auch mit Eiern im Mai.

Die Nester von Weißhaubenkakadus sind in Mulden in großen Waldbäumen. Das Gelege umfasst 2 bis 3 Eier. Die Inkubation dauert 27 bis 28 Tage. Das Küken hat spärlichen hellgelben Flaum. In der Voliere aufgezogene Junge bleiben ca. 14 Wochen im Nest.

Bedrohung von Weißhaubenkakadus

Weißhaubenkakadus sind gefährdet nach CITES II. Bisher wurden sie als „anfällig“ angesehen.

Obwohl die Arten früher auf den gesamten Nordmolukken verbreitet waren, ist ihre Zahl heute aufgrund der Abholzung des Lebensraums, insbesondere der hohen Bäume, die zum Nisten verwendet werden, und auch aufgrund des Fangens stark zurückgegangen. Die Populationsschätzungen 1991/92 beliefen sich auf 49.765 bis 212.430 Vögel, von denen 5120 bis 7500 gefangen und 937 exportiert wurden. Die gesetzliche Quote für Fallensteller wurde reduziert. Derzeit werden sowohl Erwachsene Vögel als auch Jugendliche entführt, und es wird davon ausgegangen, dass dieses Ausmaß der Ausbeutung nicht nachhaltig ist. Recherche- und Vermessungsarbeiten diesbezüglich sind erforderlich.

Fachgruppe im DKB

Im Deutschen Kanarien- und Vogelzüchterbund e.V. ist die Fachgruppe der Sittiche und Exoten für Weißhaubenkakadus zuständig.

Im Bereich der Sachkunde findet man Erstinformationen zum Weißhaubenkakadu. Farbmutationen von Weißhaubenkakadus und Schauklassen werden hier in der nächsten Zeit folgen.

Bei weiteren Fragen würden wir uns freuen, wenn Sie uns kontaktieren. Diese Listen wir im folgenden Bereich auf.

Fragen zum Weißhaubenkakadu

Unterschiedliche Fragen zum Weißhaubenkakadu haben wir in Unterartikeln aufgelistet und hier aufgeführt.

Bei weiteren Fragen, kontaktieren Sie uns gern.

Quellen und Literaturangaben

Titelbild: Arpingstone

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein.
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein