Der Braunohrsittich - Pyrrhura frontalis

Kurzsteckbrief des Braunohrsittich

Der Braunohrsittich (Pyrrhura frontalis) ist ein kleiner Papagei. Diese Vogelart kommt vom Südosten Brasiliens bis zum Nordosten Argentiniens vor, einschließlich Ostparaguay und Uruguay und gehört zu der Gattung der Rotschwanzsittiche.

Inhaltsverzeichnis

Merkmale eines Braunohrsittich

Ein Braunohrsittich ist 24 bis 28 cm lang und wiegt 72 94 g. Allgemein ist er grün.

Sein frontales Band ist rötlich. Die Zügel sind schwarz und die Ohrdecken rotbraun. Das Kinn des Braunohrsittich ist an den Seiten von Hals und Brust gelblich grün umrandet braun, was einen Schuppeneffekt erzeugt. Der Bauch ist kastanienbraun. Die Grundfarbe ist mit Blau. Der Schwanz des Braunohrsittich ist olivgrün, das distale Drittel ist kastanienbraun. Die Unterseite ist matt rotbraun.

Junge sind blasser. Die Rasse Chiripepe hat kein Kastanienbraun am oberen Schwanz und die Flügelbiegung sind normalerweise orangerot markiert.

Geschichte der Systematik des Braunohrsittich

Der Braunohrsittich ist eng verwandt und möglicherweise konspezifisch mit P. devillei. Die Zwischenpopulationen, die früher in separate Rassen, Kriegi, eingeteilt wurden und jetzt mit frontalis synonym sind. Es wurde vermutet, dass die vorliegende Art auch mit P. molinae konspezifisch sein könnte. Die Form P. borelli (bekannt aus Nordparaguay und Süd- und Zentralbrasilien), die in der Vergangenheit manchmal als gültige Art behandelt wurde, gilt als Synonym für Chiripepe. Derzeit sind zwei Unterarten anerkannt.

Unterarten des Braunohrsittich

  • Pyrrhura frontalis frontalis
  • Pyrrhura frontalis chiripepe

Verbreitungsgebiet des Braunohrsittich

Das Verbreitungsgebiet folgt im Allgemeinen der Verteilung von Araukarien, obwohl die Verbindung nicht streng ist: Daher ist das Verbreitungsgebiet im Norden auf feuchten Nadelbergwald beschränkt und breitet sich im Süden in tiefer liegende Waldgebiete aus, einschließlich trockener Formationen, Galeriewälder, teilweise gerodete und ausgedünnte Gebiete, sogar einige Stadtparks. Braunohrsittiche leben auf einer Höhe von 0 bis 1400 m über dem Meeresspiegel.

Verbreitungsgebiet des Braunohrsittich.

Bewegungsgebiete des Braunohrsittich

Es gibt keine Informationen zum Beweungsgebiet des Braunohrsittich.

Ernährung und Nahrungssuche von Braunohrsittichen

Araukarien sind ein Hauptnahrungsmittel des Braunohrsittich in Südbrasilien, aber auch Früchte von Campomanesia xanthocarpa und Podocarpus lamberti, Palmnüsse, Myrciara-Früchte, kultivierte Orangen und Persimonen, Mais und Homopteren-Larven in Gallen. Eine detaillierte Studie in Südostbrasilien zeigte Fruchtfleisch von Euterpe edulis, Samen von Schinus, Xylopia, Cecropia, Alchornea, Croton, Hieronyma, Tetrorchidium, Miconia, Tibouchina, Piptadenia, Coussapoa, Ficus, Myrcia, Psidium, Pinus, Merostachis, Solanum, Trema, Blumen von Ambrosia, Piptocarpha, Vernonia, Norantea, Eucalyptus, Arillen von Protium.

Klänge und Stimmverhalten von Braunohrsittichen

Der häufigste Ruf des Braunohrsittich ist eine Reihe von kurzen, nasalen, harten Tönen, z.B. „kara kek kek kek…“, sowohl im Flug als auch sitzend. Wenn er sitzt, gibt er auch gedämpftere „Krek“-Rufe von sich. Während des Fluges rufen einzelne Vögel einer Gruppe häufig und gleichzeitig und erzeugen ein lautes, harsches Geschwätz. Hochsitzende Vögel können jedoch längere Zeit schweigen.

Aufzucht von Braunohrsittichen

Braunohrsittiche brüten von Oktober bis Dezember in Südbrasilien.Ihr Nest ist in einem Loch im Baum, einmal nur 3 m vom Boden entfernt.

Das Gelege umfasst 5 Eier, der Größe 25,5 bis 27,5 mm × 19,6 bis 21,2 mm. In Gefangenschaft dauert die Brutzeit ca. 30 Tage und die Nestlingszeit 45 Tage.

Bedrohung von Braunohrsittichen

Der Braunohrsittich ist nicht global bedroht nach CITES II.

In vielen Teilen Südbrasiliens ist er einer der häufigsten Papageien, und er ist in Misiones, Argentinien, verbreitet, wird an den Rändern des Verbreitungsgebiets in Uruguay selten und es gibt keine neueren Aufzeichnungen aus Santa Fe, Argentinien.

Im Zeitraum 1985 bis 1990: 29.678 Vögel wurden aus Argentinien exportiert, das die Art als schädlichen Schädling einstufte, aber 1993 wurde keine Exportquote festgelegt, und seit einigen Jahren besteht die Sorge, dass die verbleibenden Populationen im Land nicht weiter ausgebeutet werden sollten.

Fachgruppe im DKB

Im Deutschen Kanarien- und Vogelzüchterbund e.V. ist die Fachgruppe der Sittiche und Exoten für Braunohrsittiche zuständig.

Im Bereich der Sachkunde findet man Erstinformationen zum Braunohrsittich. Farbmutationen von Braunohrsittichen und Schauklassen werden hier in der nächsten Zeit folgen.

Bei weiteren Fragen würden wir uns freuen, wenn Sie uns kontaktieren. Diese Listen wir im folgenden Bereich auf.

Fragen zum Braunohrsittich

Unterschiedliche Fragen zum Braunohrsittich haben wir in Unterartikeln aufgelistet und hier aufgeführt.

Bei weiteren Fragen, kontaktieren Sie uns gern.

Quellen und Literaturangaben

Titelbild: Dario Sanches (CC BY-SA 2.0)

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein.
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein