Der Bergsittich - Polytelis anthopeplus

Kurzsteckbrief des Bergsittich

Der Bergsittich (Polytelis anthopeplus) ist eine Vogelart, die zur Familie der Eigentlichen Papageien gehört. Wie der Alexandrasittich zählt er zur Fauna Australiens und ist im südöstlichen und südwestlichen Australien verbreitet.

Inhaltsverzeichnis

Merkmale eines Bergsittich

Ein Bergsittich ist etwa 40cm lang und wiegt durchschnittlich 114g. Sein Schnabel ist rosarot. Der Kopf eines Bergsittichs ist blass gelblich oliv und er hat Schattierung zu dunklem Oliv auf Mantel, Rücken und Deckgefieder. Das Unterteil, Hinterteil und kleinere und mittlere Flügeldecken sind leuchtend gelb. Rest des Flügels ist schwärzlich mit Ausnahme der breiten roten Bande auf inneren verdeckten und roten Spitzen zu den inneren Sekundärkoverten. Der Schwanz ist blau-schwarz.

Weibchen sind matter und deutlich grüner. Junge sind ähnlich. Die Rasse Monarchoides hat weniger olivfarbenen Kopf und Brust.

Geschichte der Systematik des Bergsittich

Der Bergsittich bildet mit P. swainsonii eine parapatrische Artbildung. Östliche Rassen wurde in der Vergangenheit fälschlicherweise als die Genannte aufgeführt, wobei westliche Vögel in Rasse Westralis platziert wurden, mit Korrektur der Typuslokalität wird letzteres zum Junior-Synonym von der genannten Rasse. Zwei Unterarten sind anerkannt.

Unterarten des Bergsittich

  • Polytelis anthopeplus anthopeplus
  • Polytelis anthopeplus monarchoides

Verbreitungsgebiet des Bergsittich

Bergsittich leben in Südostaustralien in Eukalyptuswäldern und angrenzenden, trockenen Mallee-Buschlandschaften, wobei die Brut immer innerhalb von 20 km von Mallee oder kultiviertem Land stattfindet. Im Südwesten sind die meisten Arten von bewaldetem Land, einschließlich teilweise gerodete Gebiete in dichtem Küstenwald vorzufinden.

Verbreitungsgebiet des Bergsittich.

Bewegungsgebiete des Bergsittich

Ausbreitung nach Norden in Südostaustralien nach der Brutzeit, während es im Südwesten Hinweise auf saisonales (häufiger Mai bis Dezember als Januar bis März), irruptives und nomadisches Verhalten gibt, offenbar abhängig von der Regelmäßigkeit der Regenfälle, wobei bestimmte gut bewässerte Kerngebiete das ganze Jahr über bewohnt werden.

Ernährung und Nahrungssuche von Bergsittichen

Bergsittiche ernähren sich im südosten des Verbreitungsgebiets, wobei sie sich früher extensiv von Samen einheimischer Hopfen Dodonaea attenuata und D. viscosa ernährten, die jetzt durch menschliche Besiedlung stark reduziert wurde.

Der Bergsittich ernährt sich immer noch hauptsächlich in Mallee, von Samen von Eukalyptus, Akazie, Gräsern (es wurden fünf wilde Poaceae erfasst) und krautigen Pflanzen (fünf Asteraceae, vier Chenopodiaceae, zwei Cucurbitaceae, zwei Dilleniaceae) und Früchten (z. B. Ficus und Amyema Mistel), Blattknospen, Blüten und grüne Triebe.

Auch Weizen und Kulturobst werden von Bergsittichen gefressen, daher gilt er manchmal ein Ernteschädling auf Feldern, Wein- und Obstplantagen.

Klänge und Stimmverhalten von Bergsittichen

Die häufigste Lautäußerung ist ein rollendes, knirschendes „Currack“, das typischerweise von allen Mitgliedern einer Herde wiederholt wird (ähnlich wie bei P. swainsonii, aber etwas härter klingend).

Aufzucht von Bergsittichen

Bergsittich brüten von August bis Januar, auch im Mai. Normalerweise in kleinen lockeren Kolonien von bis zu 67 Paaren. Von 57 Nestern befanden sich nach einer Studie 45 innerhalb von 150m von einem anderen Nest.

Nester sind oft in tiefen Hohlräumen im Hauptstamm von Bäumen, gewöhnlich Eucalyptus Salmonophloia und E. Wandoo in südwesten Australiens, E. Camaldulensis im Südosten. Das Loch im Baum ist immer um die 4 m über dem Boden und die Nester immer innerhalb von 5 km von Malleen.

Der Bergsittich legt 4 bis 6 Eier und die Inkubation dauert 21 Tage. Die Nestlingszeit dauert ca. 6 Wochen.

Bedrohung von Bergsittichen

Bergsittich sind nicht global bedroht nach CITES II. In Südostaustralien ist es jetzt sehr ungewöhnlich, dass er sich zurückzieht, bevor Mallee für die Landwirtschaft freigegeben wird, aber die Abundanz nahm tatsächlich zunächst im Südwesten als Folge der menschlichen Besetzung des Weizengürtels zu, wobei Schwärme von bis zu 100 Tieren gemeldet wurden.

Seit den 1940er Jahren gibt es jedoch einen erheblichen Rückgang im gesamten Weizengürtel, wahrscheinlich als Folge des Verlusts von Nistplätzen, möglicherweise verstärkt durch eine offene Saison in fünf Countys in Westaustralien, um die Zahl der eindringenden Ackerflächen zu kontrollieren. In der Vergangenheit waren wieder steigende Zahlen gemeldet. Eine schlechte Regeneration von Nistbäumen ist sicherlich ein langfristiger Grund zur Besorgnis.

Die Art braucht große, alte Nistplätze in der Nähe von Wasser, und diese müssen außerdem in akzeptabler Nähe zum Nahrungshabitat sein. Die Konkurrenz um Nistplätze mit wilden Honigbienen scheint nicht signifikant zu sein, aber es gibt einige Überschneidungen in der Standortpräferenz.

In Südostaustralien sind Todesunfälle an Straßen gemeldet bei der Aufnahme von verschüttetem Getreide und im urbanen Raum ist die Besetzung von Nestern durch Wildbienen problematisch.

Fachgruppe im DKB

Im Deutschen Kanarien- und Vogelzüchterbund e.V. ist die Fachgruppe der Sittiche und Exoten für Bergsittiche zuständig.

Im Bereich der Sachkunde findet man Erstinformationen zum Bergsittich. Farbmutationen von Bergsittichen und Schauklassen werden hier in der nächsten Zeit folgen.

Bei weiteren Fragen würden wir uns freuen, wenn Sie uns kontaktieren. Diese listen wir im folgenden Bereich auf.

Fragen zum Bergsittich

Unterschiedliche Fragen zum Bergsittich haben wir in Unterartikeln aufgelistet und hier aufgeführt.

Bei weiteren Fragen, kontaktieren Sie uns gern.

Quellen und Literaturangaben

Titelbild: craig (CC BY 2.0)

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein.
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein