Der Braunbrustsittich - Pyrrhura calliptera

Kurzsteckbrief des Braunbrustsittich

Der Braunbrustsittich (Pyrrhura calliptera) auch Prachtflügelsittich genannt, ist eine Vogelart aus der Gattung der Rotschwanzsittiche (Pyrrhura). Diese Art ist ein Endemit der Anden Kolumbiens. Der Bestand der Braunbrustsittiche wird von der IUCN als gefährdet (Vulnerable) eingeschätzt. Die Art gilt als monotypisch.

Inhaltsverzeichnis

Merkmale eines Braunbrustsittich

Ein Braunbrustsittich ist 22 bis 23 cm lang.

Die Krone und der Nacken sind braun mit grünen Fransen. Das Gesicht des Braunbrustsittich ist grün mit dunklen Abzeichen und einem nackten Orbitalring, der weiß ist. Die Ohrdecken des Braubrustsittich sind tief rotbraun, die Brust und Seiten des Halses sind mittelbraun, leicht gestreift, puffig. Die Unterseite ist grün mit rötlichbraunem Bauch. Der Braunbrustsittich hat eine grüne Oberseite mit gelben Handwurzelrand und Primärdecken, oft mit etwas Orange. Die Handschwingen sind blau. Der Schwanz des Braunbrustsittich ist rotbraun.

Bei Jungen fehlt Gelb im Flügel.

Geschichte der Systematik des Braunbrustsittich

Braunbrustsittiche sind monotypisch und umfassen nur eine einzige Art.

Unterarten des Braunbrustsittich

Braunbrustsittiche sind monotypisch und umfassen nur eine einzige Art.

Verbreitungsgebiet des Braunbrustsittich

Es gibt fragmentierte Populationen des Braunbrustsittich an beiden Hängen (hauptsächlich Osten) der Ost-Anden von Zentral-Kolumbien von Santander bis Cundinamarca, vielleicht bis Meta (Páramo de Sumapaz).

Der Braunbrustsittich lebt im Nebelwaldrand, Elfenwald, Zweitwuchs und Buschwerk mit eingestreuten Bereichen von Subpáramo, Torfmoor-Páramo und künstlichen Lichtungen, auf einer Höhe von 1700 bis 3400 m über dem Meeresspiegel.

Verbreitungsgebiet des Braunbrustsittich.

Bewegungsgebiete des Braunbrustsittich

Es gibt keine Informationen über das Bewegungsgebiet von Braubrustsittichen.

Ernährung und Nahrungssuche von Braunbrustsittichen

Der häufigste Ruf des Braunbrustsittich ist eine Reihe von harten Tönen, z.B. „krree krree krree“ oder „kerr kerr kerr“, sowohl im Flug als auch sitzend. Wenn der Braunbrustsittich sitzt, ruft er auch einstimmig „kurree“ oder „keeah“. Während des Fluges rufen einzelne Vögel einer Gruppe häufig und gleichzeitig und erzeugen ein lautes, harsches Geschwätz. Hochsitzende Vögel können jedoch längere Zeit schweigen.

Klänge und Stimmverhalten von Braunbrustsittichen

Der Braunbrustsittich ernährt sich von Heidelbeeren, Brombeeren Rubus, Früchte von Clusia, Ficus und Brunellia colombiana, Samen von Espeletia uribeii und Cecropia sowie Kulturmais.

Aufzucht von Braunbrustsittichen

Braunbrustsittiche brüten von August bis Oktober. Sonst sind keine weiteren Informationen bekannt.

Bedrohung von Braunbrustsittichen

Der Braunbrustsittich gilt als verletzlich nach CITES II. Es handelt sich um eine BirdLife-Art mit „eingeschränktem Verbreitungsgebiet“.

Anscheinend ist der Braunbrustsittich am gesamten Westhang der Ostanden ausgestorben (keine Aufzeichnungen seit 1913, als er dort üblich war) aufgrund des Verlusts des Lebensraums, mit einem starken Rückgang in ganz Cundinamarca, obwohl in Boyacá noch viel Lebensraum vorhanden ist. Es gibt keinen internationalen Handel und nur leichten Druck für lokalen Handel.

Die Vögel werden verfolgt, um Maiskulturen zu verteidigen, und dieses Problem wird mit weiterer Abholzung für die Landwirtschaft verschärfen. Das Vorkommen im Chingaza-Nationalpark und angrenzenden Schutzgebieten (Río Blanco Forest Reserve, Carpanta Biological Reserve).

Fachgruppe im DKB

Im Deutschen Kanarien- und Vogelzüchterbund e.V. ist die Fachgruppe der Sittiche und Exoten für Braunbrustsittiche zuständig.

Im Bereich der Sachkunde findet man Erstinformationen zum Braunbrustsittich. Farbmutationen von Braunbrustsittichen und Schauklassen werden hier in der nächsten Zeit folgen.

Bei weiteren Fragen würden wir uns freuen, wenn Sie uns kontaktieren. Diese Listen wir im folgenden Bereich auf.

Fragen zum Braunbrustsittich

Unterschiedliche Fragen zum Braunbrustsittich haben wir in Unterartikeln aufgelistet und hier aufgeführt.

Bei weiteren Fragen, kontaktieren Sie uns gern.

Quellen und Literaturangaben

Titelbild: Anthony Kaduck (CC BY-SA 4.0)

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein.
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein