Der Salomonenkakadu - Cacatua ducorpsii

Kurzsteckbrief des Salomonenkakadu

Der Salomonenkakadu (Cacatua ducorpsii), auch Ducorps‘ Kakadu genannt, ist eine ausschließlich auf den Salomonen und Bougainville (Papua-Neuguinea) beheimatete Vogelart der Papageien.

Inhaltsverzeichnis

Merkmale eines Salomonenkakadu

Ein Salomonenkakadu ist etwa 30 cm lang und wiegt ca. 360 g.

Er ist ein weißer Kakadu vom Typ Corella, mit einem mittelgroßen Kamm und rosafarbenen Basen an den Kopffedern. Die periophthalmische Haut ist hellblau. Der Schnabel und Füße des Salomonenkakadus sind grau.

Beide Geschlechter sind ähnlich, aber das Auge beim Männchen ist dunkelbraun, beim Weibchen rötlichbraun. Junge haben dunkelgrau Augen.

Geschichte der Systematik des Salomonenkakadu

Der Artname ist offiziell validiert gegen Plyctolophus DuCrops. Die Artnamen goffini und tanimberensis, die beide zuvor für C. goffiniana verwendet wurden, sind Synonyme der heutigen Art (siehe C. goffiniana). Salomonenkakadus sind Monotypisch und umfassen nur eine einzige Art..

Unterarten des Salomonenkakadu

Salomonenkakadus sind Monotypisch und umfassen nur eine einzige Art.

Verbreitungsgebiet des Salomonenkakadu

Der Salomonenkakadu ist auf der Solomon Insel von Bougainville Südost bis Malaita und Guadalcanal verbreitet.

Er ist universell im gesamten Wald zu finden, bis zu 1700 m Höhe über dem Meeresspeigel im Nebelwald.

Verbreitungsgebiet des Salomonenkakadu.

Bewegungsgebiete des Salomonenkakadu

Der Salomonenkakadu ist nicht in großen Herden gemeldet und tritt hauptsächlich in Paaren oder Gruppen von 5 bis 10 Vögeln auf.

Ernährung und Nahrungssuche von Salomonenkakadus

Der Salomonenkakadu frisst Früchte, Samen, Blüten, Blattknospen, Epiphyten, große Raupen und Insekten mit weichem Körper. Zudem überfällt er auch heimische Gärten, frisst Papayas und gräbt Süßkartoffeln aus.

Klänge und Stimmverhalten von Salomonenkakadus

Der Flugruf des Salomonenkakadus ist eine schnelle Folge von zwei oder drei kurzen, kratzenden Tönen, „reh-reh“ oder „ryeh-eh-eh“, die in kurzen Abständen wiederholt werden. Wenn er sich hinsetzt, ist das Vokabular vielfältiger, beinhaltet aber hauptsächlich Staccato-Reihen von kurzen, kratzenden Noten mit einer ähnlichen tonalen Qualität wie Flugrufe.

Aufzucht von Salomonenkakadus

Bis vor kurzem war das Brutverhalten des Salomonenkakadus unbekannt.

Es wurden Elf Nester mit Jungen, geschätzt 4 bis 5 Wochen alt, kürzlich im Juni, Juli und August gefunden. Die Nester befanden sich in natürlichen Baumhöhlen, 20 bis 25 m über dem Boden. Die Brutgröße betrug 3 Küken, 2 Küken und 1 Küken. Alle Nestlinge hatten noch einige Körperfedern im Mantel und Handschwingen gut entwickelt. Die Farbe der Geburtsdaunen wurde nicht dokumentiert.

Bedrohung von Salomonenkakadus

Der Salomonenkakadu ist nicht global bedroht nach CITES II. Die gegenwärtige Art ist der einzige Inselkakadu, der keinem schweren Fallenfang für den Volierenhandel ausgesetzt wurde. Genaue Informationen fehlen, aber die Art ist immer noch weit verbreitet, obwohl sie in Zukunft wahrscheinlich unter dem erhöhten Druck durch den Holzeinschlag leiden wird.

Fachgruppe im DKB

Im Deutschen Kanarien- und Vogelzüchterbund e.V. ist die Fachgruppe der Sittiche und Exoten für Salomonenkakadus zuständig.

Im Bereich der Sachkunde findet man Erstinformationen zum Salomonenkakadu. Farbmutationen von Salomonenkakadus und Schauklassen werden hier in der nächsten Zeit folgen.

Bei weiteren Fragen würden wir uns freuen, wenn Sie uns kontaktieren. Diese Listen wir im folgenden Bereich auf.

Fragen zum Salomonenkakadu

Unterschiedliche Fragen zum Salomonenkakadu haben wir in Unterartikeln aufgelistet und hier aufgeführt.

Bei weiteren Fragen, kontaktieren Sie uns gern.

Quellen und Literaturangaben

Titelbild: Sebastian Weingarten (CC BY-SA 4.0)

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein.
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein