Der Nacktaugenkakadu - Cacatua sanguinea

Kurzsteckbrief des Nacktaugenkakadu

Der Nacktaugenkakadu (Cacatua sanguinea), auch Rotzügelkakadu genannt, ist eine in Australien weit verbreitete und häufige Vogelart. Diese Papageiart gehört zu der Familie der Kakadus. Charakteristisch ist für ihn der kurze Schwanz, die nach hinten gerichtete Federhaube und der proportional kleine Schnabel.

Inhaltsverzeichnis

Merkmale eines Nacktaugenkakadu

Ein Nacktaugenkakadu ist 36 bis 39 cm lang und wiegt 430 bis 580 g.

Er ist weiß mit mittellangem (65 mm) Kamm und diagnostischem kurzem Schnabel. Das Gesicht des Nacktaugenkakadu ist lachsrosa, ebenso hat er Federansätze an Kopf und Kehle, die normalerweise verdeckt sind. Die Unterseiten von Flügeln und dem Schwanz sind mit Gelb gewaschen. Der Augenring ist blaugrau, unterhalb des Auges breiter. Der Schnabel ist knochenfarben.

Die Augen sind bei beiden Geschlechtern dunkelbraun und die Beine sind grau. Beide Geschlechter sind ähnlich. Jugendliche Vögel sind wie erwachsene Vögel, aber der Periophthalmusring ist kleiner und blasser blau. Die Rasse gymnopsis hat die Flügel und Schnabel kürzer und die Gesamtfärbung ist röter. Die Rasse westralensis ist ähnlich der Rasse gymnopsis, aber sie sind 1000 km voneinander entfernt. Die Rasse normantoni ist in allen Dimensionen kleiner und transfreta sehr ähnlich, aber letztere hat eine gelbbraune Unterflügelfärbung.

Geschichte der Systematik des Nacktaugenkakadu

Der Nacktaugenkakadu ist eng verwandt mit C. goffiniana. Manchmal wird er als konspezifisch mit C. pastinator angesehen und in der Vergangenheit wurden diese beiden als konspezifisch mit C. tenuirostris behandelt. Aber aktuelle Beweise deuten darauf hin, dass die drei wahrscheinlich am besten als drei getrennte Arten angesehen werden. Der Nacktaugenkakadu hat sich in freier Wildbahn mit Callocephalon fimbriatum und Eolophus roseicapilla gekreuzt. Die Rasse westralensis wird manchmal unter gymnopis subsumiert. Die vorgeschlagene Rasse Subdistincta (aus Kimberley in Nordwestaustralien) ist in sanguinea enthalten. Die Rasse ashbyi (aus Yanco Glen, nördlich von Broken Hill, im Westen von New South Wales) ist synonym mit gymnopis. Derzeit sind fünf Unterarten anerkannt (Stand: 2022).

Unterarten des Nacktaugenkakadu

  • Cacatua sanguinea transfreta
  • Cacatua sanguinea sanguinea
  • Cacatua sanguinea westralensis
  • Cacatua sanguinea gymnopis
  • Cacatua sanguinea normantoni

Verbreitungsgebiet des Nacktaugenkakadu

Der Nacktaugenkakadu lebt in grasbewachsenen Wäldern, Gestrüpp und Grasland im gesamten tropischen Norden und im halbtrockenen Australien und im Süden Neuguineas.

Verbreitungsgebiet des Nacktaugenkakadu.

Bewegungsgebiete des Nacktaugenkakadu

Der Nacktaugenkakadu, der viel fliegt, legt lange Strecken zu Wasser oder zu reichlich vorhandenen Nahrungsquellen zurück, z.B. ein Schweinestall, ein Futterplatz oder eine Getreideernte. Einige sehr große Herden versammeln sich, z.B. 32.000 Vögel bei einer Sorghumernte, Kununurra, Westaustralien. In solchen Schwärmen neigen die Mitglieder dazu, zusammen zu schlafen, aber die Schwärme teilen sich zur Brut in kleinere Einheiten auf.

Ernährung und Nahrungssuche von Nacktaugenkakadus

Nacktaugenkakadus ernähren sich von Samen von Gräsern und krautigen Pflanzen sowie Triebe, Wurzeln und Blüten. Sie fressen auch Insekten und ihre Larven. Sie sind gesellig und betreiben Nahrungssuche in großen Herden, besonders dort, wo Getreide an Vieh verfüttert wird. Die Anzahl der Vögel und ihre Reichweite haben nach der weit verbreiteten Bereitstellung von Wasser aus subartesischen Bohrungen zugenommen. Die meisten Samen wurden aus dem Boden gesammelt, aber wenn die Pflanze robust genug ist, damit der Vogel darauf landen kann (z. B. Sorghum), frisst der Vogel direkt von der Ähre. Unter letzteren Umständen ist die Kontrolle nicht einfach, da der Vogel, wenn er durch Schussgeräusche oder Sprengkörper gestört wird, den Kopf fallen lässt, von dem er frisst, ein wenig herumfliegt, sich wieder niederlässt und einen frischen Kopf zu fressen beginnt, was die Schäden verdoppelt. Sie fressen auch Futtermittel aus Trögen mit Getreide für Nutztiere. Der Nacktaugenkakadu frisst Samen vieler verschiedener einjähriger und mehrjähriger Gräser, wenn verfügbar.

Klänge und Stimmverhalten von Nacktaugenkakadus

Der Flugruf des Nacktaugenkakadus ist ein nasales zweisilbiges oder dreisilbiges „ke-wheh“ oder „ke-re-weh“, das C. tenuirostris sehr ähnlich ist, aber etwas tiefer ist. Alarmrufe beinhalten laute Kreischen und Schreigeräusche.

Aufzucht von Nacktaugenkakadus

Die Brutzeit der Nacktaugenkakadus liegt in der Trockenzeit (Mai bis Oktober) in den Tropen, im Frühjahr (August bis Oktober) weiter südlich, aber Mai bis Oktober in Südaustralien. Ihre Nester sind in Baumhöhlen. Hohle Affenbrotbäume (Adansonia gregorii) werden im Norden häufig verwendet, während anderswo Arten typischerweise in hohlen Eukalyptusbäumen nisten, die Wasserläufe säumen. 

Das Gelege umfasst 2 bis 3 Eier (gelegentlich 4). Die Brutzeit dauert 24 bis 26 Tage und wird von beiden Eltern durchgeführt. Das Küken hat spärlichen hellgelben Flaum. Nestlinge bleiben in der Mulde für ca. 7 Wochen und werden von beiden Elternteilen gefüttert. Nachdem die Jungen flügge geworden sind, schließt sich die ganze Familie einer großen nomadischen Herde an.

Bedrohung von Nacktaugenkakadus

Der Nacktaugenkakadu ist nicht global bedroht nach CITES II. Im gesamten Landesinneren und in Nordaustralien sind Nacktaugenkakadus verbreitet, sie erreichen häufig den Schädlingsstatus, wenn bewässerte Getreidekulturen angebaut werden. Keine definitiven Populationszahlen sind verfügbar, aber die Art ist derzeit zweifellos gesichert. Kürzlich wurden Nacktaugenkakadus in Tasmanien gesichtet, wo die Herkunft der Bevölkerung ungewiss ist.

Fachgruppe im DKB

Im Deutschen Kanarien- und Vogelzüchterbund e.V. ist die Fachgruppe der Sittiche und Exoten für Nacktaugenkakadus zuständig.

Im Bereich der Sachkunde findet man Erstinformationen zum Nacktaugenkakadu. Farbmutationen von Nacktaugenkakadus und Schauklassen werden hier in der nächsten Zeit folgen.

Bei weiteren Fragen würden wir uns freuen, wenn Sie uns kontaktieren. Diese Listen wir im folgenden Bereich auf.

Fragen zum Nacktaugenkakadu

Unterschiedliche Fragen zum Nacktaugenkakadu haben wir in Unterartikeln aufgelistet und hier aufgeführt.

Bei weiteren Fragen, kontaktieren Sie uns gern.

Quellen und Literaturangaben

Titelbild: Vicki Nunn (CC BY-SA 4.0)

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein.
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein