Der Halsbandsittich - Psittacula krameri
Kurzsteckbrief des Halsbandsittich
Der Halsbandsittich (Psittacula krameri), auch Kleiner Alexandersittich genannt, ist die am weitesten verbreitete Vogelart der Papageien. Er kommt in Afrika südlich der Sahara, in Asien, Pakistan und Indien vor.
Inhaltsverzeichnis
Merkmale eines Halsbandsittich
Ein Halsbandsittich ist etwa 37 bis 43cm lang und wiegt 95 bis 143g. Er ist blass gelblich-grün, mit dunkelroter bis schwarzer Oberkieferspitze und schwarzem Kinn- und Backenbeinbereich, der sich krümmt und sich in einen halben Kragen auf der Seite des Nackens verengt. Dort wird er unten von einer schmalen rosafarbenen Linie begrenzt, die sich über den Nacken erstreckt, nach oben aber in undeutliches malvenblau übergeht und bis zur Hinterkrone geht. Die Flugfedern eines Halsbandsittich sind oben dunklgrün und unten grau. Der Schwanz ist an den Mittelfedern bläulichgrün, unten ockerfarben.
Bei Weibchen fehlt das blau, rosa und schwarz auf dem Kopf, sie können aber einen smaragdgrünen Kragen haben. Jungtiere sind ähnlich zu den Weibchen, aber gelber, ohne dem undeutlichen Halsband.
Die Rasse parvirostris ist dunkler, mit kräftigerem rosa Halsband beim Männchen und ihr Oberkiefer ist ganz rot. Die Rasse borealis ist größer und unten gräulicher, mit mehr Blau auf dem Kopf, ihr Schnabel ist normalerweise ganz rot. Die Rasse manillensis ist wie borealis nur mit schwarzem Unterkiefer.
Geschichte der Systematik des Halsbandsittich
In der Vergangenheit wurde P. eques manchmal dem Halsbandsittich als Artgenosse betrachtet. Die vorgeschlagene Rasse Centralis (wahrscheinlich aus dem Sudan) gehört zum Halsbandsittich. Die Rasse fragosa (aus Rajasthan, Westindien) ist ein Synonym für borealis. Vier Unterarten sind anerkannt.
Unterarten des Halsbandsittich
An vielen Orten sind Halsbandsittiche verwildert, hauptsächlich in Städten und deren Umgebung, in Afrika, Arabien, Westpaläarktis und Westasien (einige dieser Populationen sind möglicherweise natürlich).In Mauritius, Seychellen, Hawaii-Inseln, Hongkong, Macao und Singapur sowie anscheinend USA und Venezuela ist unklar, um welche Rassen es sich handelt, obwohl sie oft borealis zugeschrieben werden.
- Psittacula krameri karmeri
- Psittacula krameri parvirostris
- Psittacula krameri borealis
- Psittacula krameri manillensis
Verbreitungsgebiet des Halsbandsittich
Hauptsächlich leben Halsbandsittiche in laubabwerfenden Lebensräumen, die von Halbwüsten bis zu leichtem Sekundärdschungel reichen. Hauptsächlich liegt ihr Lebensraum im Tiefland, aber in Asien bis zu 1600 m und in Äthiopien bis ca. 2000 m über dem Meeresspiegel. Kurzgras- und Halbwüstensavanne, offenes Busch- und Buschland, bewaldete Täler, Savannenwald, Auen- und immergrüner Wald, Ausläufer der Kiefernzone in Pinus roxburghii, offenes Ackerland mit verstreuten Bäumen, (Obst)gärten, Anbauflächen, oft auch Getreidehöfe, Zwischenhöfe und Bahnhöfe werden als Lebensraum von Halsbandsittichen gewählt.
Bewegungsgebiete des Halsbandsittich
Halsbandsittiche sind Einwohner Afrikas, aber es wurde aufgezeichnet, dass sie kleineren lokalen Bewegungen in Afrika ausgesetzt sind. Sie sind das ganze Jahr über in Ouagadougou, Burkina Faso, außer im Juni. Halsbandsittiche sind Besucher von Teilen Süd-Mauretaniens während der Regenzeit (August bis November). Ebenfalls gibt es irreguläre Bewegung in Ghana und einem Teil der Zentralafrikanischen Republik.
Ernährung und Nahrungssuche von Halsbandsittichen
Es wurde aufgenommen, dass sich Halsbandsittiche in Afrika von den Früchten Ficus, Ziziphus, Tamarindus, Guaven, Datteln, Mangos, Baobab und den Samen von Acacia albida und Slassus sowie kultivierte Samen und Nüsse von Hirse, Sorghum, Linsen, Perlmais, Erdnüssen, Ölpalmen und Kaffee ernähren.
Zu den in Asien identifizierten spezifischen Ernährung gehören Samen von Prosopis spicigera, Acacia arabica, Casuarina equisetifolia, Früchte von Dalbergia sissoo, Ficus, Acacia, Ziziphus, Xanthium, Melia azedarach, Azadirachta indica und Albizia lebbek, Blüten und Früchte von Capparis aphylla, Blütenblätter und Nektar von Salmalia Malabarica, Erythrina Indica, Butea Monosperma, Bassia Latifolia.
In Asien, insbesondere Indien, gilt der Halsbandsittich als einer der zerstörerischsten Vogelschädlinge in der Landwirtschaft, der in riesigen Schwärmen auf Getreide und Obstkulturen, insbesondere Zitrusfrüchte und Prunus, trifft. In einem Gebiet waren Guaven (Psidium guajava) jedoch die bevorzugten Kulturfrüchte, wobei Mais von September bis Dezember, Erdnüsse von November bis März und von Mai bis Juni und Weizen von März gegessen wurden. In einem anderen Gebiet wurden Perlhirse, Sorghum und Mais in großem Umfang von August bis Dezember, Guave von Januar bis März und Juli bis August, Maulbeersamen (Morus alba) von April bis Mai verzehrt. Kaffee, Chili, Sonnenblumen, Senf, Pfeffer und Gramm werden ebenfalls angegriffen. Halsbandsittiche reißen auch Säcke.
Wildvögel in Großbritannien nehmen Früchte und Beeren von Rosaceae, Ilex, Sambucus, Nüsse von Fagus, Aesculus, Carpinus, Fraxinus, Pinus, kultivierte Früchte und Getreide, Futter an Vogeltischen.
Wildvögel in Arabien nehmen Datteln, Getreide, Samen von Sonnenblumen und Caesalpina.
Klänge und Stimmverhalten von Halsbandsittichen
Gibt hauptsächlich ziemlich hohe, trockene Kreischen von sich, oft in schneller Folge, z.B. „Kreeh-Kreeh-Kreeh-Kreeh…“. Gruppen können sehr laut sein. Im Sitzen gehören auch quietschende Töne, durchdringende Pfeifen und gedämpfte Zankrufe zum Repertoire.
Aufzucht von Halsbandsittichen
Die Brutzeit von Halsbandsittichen ist von Dezember bis Mai in Westafrika und wahrscheinlich auch auf der Arabischen Halbinsel (möglicherweise eingeschleppt). In Nigeria wurde im Mai ein Nistversuch unternommen, der jedoch aufgrund der Aggressivität von Rotschnabeltoko (Tockus erythrorhynchus) fehlschlug. Halsbandsittiche brüten in Südafrika im September. In Asien brüten Halsbandsittiche in Weiden von Januar bis April, manchmal bis Juli. In Großbritannien von Janar bis Juni (eingeführt). Nester von Halsbandsittichen sind meist in hohlen Baumen, normalerweise von Vögeln selbst vergrößert und liegen in 3 bis 10 m hoch, aber manchmal in Felswänden oder Mauerruinen.
Es werden meist 3 bis 4 Eier gelegt, in seltenen Fällen aber auch 6. Die Inkubation dauert 22 Tage und die Nestlingszeitraum 7 Wochen. In England ist die Gelegegröße von Halsbandsittichen durchschnittlich 3,7 Eier (Bei einer Probegröße von 77). 72 % der Nester sind erfolgreich und 1,4 Junge pro Nest flüggen.
Bedrohung von Halsbandsittichen
Nicht global bedroht nach CITES III (Ghana). Häufig bis reichlich im gesamten natürlichen Verbreitungsgebiet und an vielen Orten, an denen sie eingeführt wurden, wie beispielsweise Mauritius, und nimmt im Allgemeinen an Zahl und Reichweite zu, teilweise durch Einführung und Flucht, teilweise durch Nutzung der Ausbreitung von Landwirtschaft und Gartenbau. In Sansibar wurden Halsbandsittiche eingeführt, aber sie sind dort ausgestorben. Die Schlud dafür wird Hauskrähen (Corvus splendens) zugeschrieben. Zu Beginn des Jahrhunderts war der Halsbandsittich in Ghana als Ernteschädling bekannt und jetzt in seinem gesamten Verbreitungsgebiet als solcher anerkannt, einschließlich Gebieten, in denen er eingeführt wurde, wie z. B. in Südafrika. Er kommt nur bedingt häufig in Myanmar und sehr selten in begrenzten Gebieten in China vor. Heute sind Halsbandsittiche weit verbreitet und ihre Zahl nimmt in vielen europäischen Städten exponentiell zu, darunter London, Paris, Brüssel, Den Haag, Köln, Bonn, Rom, Barcelona, Madrid und Lissabon. In der Gegend von London, wo erstmals 1970 über Bruten berichtet wurde, stieg die Bevölkerung mit einer durchschnittlichen jährlichen Rate von ca. 30% und es gab ca. 30 000 Vögel bis 2007. In Brüssel fand die erste Brut 1975 statt, und 2008 gab es mehr als 10 000 Vögel. In Paris (Region Île-de-France) wurde 1980 erstmals gezüchtet und es gab ca. 500 Vögel im Jahr 2006, 1050 Vögel im Jahr 2008 und 5000 Vögel im Jahr 2014. Der Erfolg der Etablierung scheint zumindest teilweise darauf zurückzuführen zu sein, dass Futter an Vogelhäuschen bereitgestellt wird. Diese Art kann mit einheimischen, in Höhlen nistenden Vögeln wie dem Kleiber (Sitta europaea) in Brüssel oder sogar mit Fledermäusen wie dem Großen Abendsegler (Nyctalus lasiopterus) in Sevilla, Spanien, konkurrieren.
Fachgruppe im DKB
Im Deutschen Kanarien- und Vogelzüchterbund e.V. ist die Fachgruppe der Sittiche und Exoten für Halsbandsittiche zuständig.
Im Bereich der Sachkunde findet man Erstinformationen zum Halsbandsittich. Farbmutationen von Halsbandsittichen und Schauklassen werden hier in der nächsten Zeit folgen.
Bei weiteren Fragen würden wir uns freuen, wenn Sie uns kontaktieren. Diese Listen wir im folgenden Bereich auf.
Fragen zum Halsbandsittich
Unterschiedliche Fragen zum Halsbandsittich haben wir in Unterartikeln aufgelistet und hier aufgeführt.
Bei weiteren Fragen, kontaktieren Sie uns gern.
Quellen und Literaturangaben
Titelbild: Vinoth Chander (CC BY 2.0)